Connect with us
img

Super News

Innenstädte, Online-Werbung, Verbraucherklima › absatzwirtschaft

Shopping

MARKETING NEWS

Innenstädte, Online-Werbung, Verbraucherklima › absatzwirtschaft

Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.

Viele Verbraucher bereit zu Änderungen für Klimaschutz

Für den Klimaschutz sind viele Bundesbürger laut einer Umfrage offen für Änderungen beim Einkaufen und der Mobilität – aber seltener für einen Wechsel zu Elektroautos. In hohem Maße oder eher bereit zum verstärkten Kauf nachhaltiger Produkte sind nach eigenen Angaben 85 Prozent, wie eine am Donnerstag vorgestellte Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (Vzbv) ergab.

73 Prozent der Befragten erklärten sich bereit, den Konsum tierischer Lebensmittel einzuschränken. Viele sind nach eigenem Bekunden auch bereit, weniger zu fliegen (54 Prozent) oder für Flugtickets mehr auszugeben (51 Prozent). Zum Umstieg auf E-Mobilität wären 46 Prozent tendenziell bereit – überhaupt nicht oder eher nicht 43 Prozent.

Zum Schutz des Klimas häufiger den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, kommt für 57 Prozent der Befragten in Betracht. Dabei sagten 70 Prozent, dass sie häufiger Busse und Bahnen nehmen würden, wenn diese zuverlässiger und häufiger wären. Für die Umfrage befragte das Institut Forsa den Angaben zufolge vom 4. bis 20. August 1500 Menschen ab 14 Jahren.

In puncto Verbraucherschutz generell am problematischsten finden die Bundesbürger demnach weiterhin Online-Angebote. Dass ihre Interessen bei Internet und Digitalisierung sehr gut oder eher gut geschützt sind, finden 45 Prozent – gar nicht gut oder eher nicht gut 47 Prozent. Bei Strom und Heizung sehen sich 76 Prozent eher geschützt und 22 Prozent nicht.

Verbraucherklima: Deutsche sind zunehmend erschöpft

Der Marktforschungsanbieter Quantilope hat die aktuellen Ergebnisse aus seinem “Consumer Now Index” veröffentlicht. Die repräsentative Konsumentenstudie beleuchtet aktuelle Gefühle, Bedürfnisse, Lebenseinstellungen und Veränderungen im Verhalten und präsentiert einen ganzheitlichen Blick auf das Verbraucherklima in Deutschland. Die Ergebnisse in Kürze zusammengefasst:

  • In Sachen Zufriedenheit zeigen die Menschen in
    Deutschland einen signifikanten Abwärtstrend. Rund 55 Prozent der Befragten
    zeigen sich im September mit ihrer derzeitigen Lebenssituation zufrieden beziehungsweise
    sehr zufrieden, im Juli waren es noch 62 Prozent.
  • In den vergangenen Wochen haben Gefühle von
    Erschöpfung und Traurigkeit tendenziell zugenommen. Im September ist im
    Vergleich zum Juli und August das erfreute, glückliche Gefühl der Menschen in
    Deutschland signifikant zurück gegangen (von 67 Prozent im Juli auf 56 Prozent
    im September).
  • Auch der Enthusiasmus scheint aktuell weniger
    ausgeprägt. Während im Juli noch mehr als rund jeder zweite Befragte seine
    allgemeine Gefühlslage als enthusiastisch bezeichnete, äußern dies im September
    nur noch rund 45 Prozent. Fast jeder zweite Befragte in Deutschland gibt an,
    sich mutlos und erschöpft zu fühlen. Im Juli waren es noch weniger als 40
    Prozent (38 Prozent). Rund 41 Prozent fühlen sich aktuell traurig (im Juli
    waren es nur rund ein Drittel).
  • Was den Blick in die Zukunft angeht, empfinden
    weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland derzeit positive Gefühle.
    Rund ein Fünftel der Befragten gab an, negative Gefühle zu haben, wenn sie an
    die Zukunft denken.
  • Die glückliche Partnerschaft gehört in diesen
    Zeiten zu den wichtigsten Prinzipien im Leben. Das bestätigt im September rund
    jeder zweite Befragte. Auch die Sicherheit im Leben zählt zu den drei
    wichtigsten Kriterien für das eigene Leben (37 Prozent der Befragten).
  • Neues zu lernen und genereller Erfolg werden
    derzeit für nur wenige Menschen als wichtig für das eigene Leben bewertet.
    Überraschend gering fällt zudem die gesellschaftliche Verantwortung aus. Nur 11
    Prozent der Befragten gaben im September an, dass soziale Verantwortung aktuell
    zu den wichtigsten Prinzipien im Leben zählt.
  • Bei den Aktivitäten für die nächsten Wochen
    steht die Zeit mit der Familie und Freunden ganz oben. 44 Prozent der Menschen
    in Deutschland möchte hier jetzt mehr Zeit investieren. Reisen sowie Ausgehen
    in Restaurants oder Bars sind nur für weniger als jeden Dritten derzeit
    verstärkt im Fokus.

Über die Studie: Der “Consumer Now Index” von Quantilope befragt monatlich insgesamt rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 70 Jahren in Deutschland. Die Befragung erfolgt national repräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Region. Ein Auszug der Ergebnisse werden in einem per Link bereitgestellten Insights Dashboard aufbereitet angezeigt und aktualisieren sich automatisch in Echtzeit.

90 Prozent
wollen eine lebendige Innenstadt

Unter dem Titel “Shopping nach Corona: Innenstadt vs. E-Commerce?” hat Bonial 5659 Nutzer von Kauf Da und Mein Prospekt unter anderem zu möglichen Gründen für einen selteneren Besuch in lokalen Geschäften, zu einem veränderten Shoppingverhalten und zur Bedeutung einer lebendigen Innenstadt befragt.

Aus den Ergebnissen haben die Studienautoren die folgenden
vier Kernthesen abgeleitet:

  1. Corona ist nicht Auslöser, aber Beschleuniger: Den Innenstädten ging es schon vor Corona nicht gut. Denn über 41 Prozent der Befragten gehen auch jetzt nicht weniger oft in die Innenstadt als vorher.
  2. Solidarität mit stationären Geschäften: Das Shoppingverhalten hat sich durch Corona verändert: Über 44 Prozent der Befragten kaufen nun öfter in lokalen Geschäften, um diese zu unterstützen.
  3. Das “Shoppingerlebnis” ist gestört: Offenbar ist für viele die Maskenpflicht (40 Prozent) ein Grund, Geschäfte zu meiden und lieber online zu bestellen. Ausgenommen davon ist jedoch der Lebensmitteleinzelhandel: Nur neun Prozent der Befragten kaufen Getränke und Nahrungsmittel jetzt öfter online als vor dem Lockdown.
  4. Das Herz der Deutschen schlägt für die Innenstadt: Fast 90 Prozent der Befragten ist eine lebendige Innenstadt wichtig.

Detaillierte Ergebnisse der Umfrage finden
Sie hier.

Verbraucher geben 3,1 Milliarden Euro wegen Fehlinformationen von Marken aus

Eine aktuelle Studie von Yext hat sich mit der Verbreitung von Fehlinformationen und deren Auswirkungen auf das Vertrauen zwischen Konsument*innen und Marken beschäftigt. Am ersten sogenannten “Die Suche nach Vertrauen”-Jahresbericht nahmen 6000 Konsument*innen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien teil. Fünf ausgewählte Ergebnisse im Überblick:

  • 92 Prozent der Befragten in Deutschland sind der
    Meinung, dass Fehlinformationen bereits ein Problem darstellen. Zudem glauben 66
    Prozent, dass diese in Zukunft ein größeres Problem sein werden. Die Covid-19-Pandemie
    hat dieses Gefühl nochmals verstärkt: 49 Prozent sorgen sich heute häufiger
    über Fehlinformationen als vor der Pandemie.
  • Dies wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie Konsument*innen mit Marken und Organisationen wahrnehmen: In Deutschland gaben die Befragten an, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten aufgrund von Fehlinformationen fälschlicherweise insgesamt 3,1 Milliarden Euro für Produkte und Dienstleistungen ausgegeben haben. Es sei laut Yext daher “keine Überraschung”, dass nur 37 Prozent der Menschen Marken im Allgemeinen vertrauen.
  • 43 Prozent der Befragten sagen darüber hinaus,
    dass Marken in allen Branchen ein echtes Problem haben, wenn es darum geht, die
    richtigen Informationen online darzustellen.
  • Die Studie kam außerdem zu dem Ergebnis, dass
    die meisten Konsument*innen die Marke selbst (42 Prozent) und nicht die
    Suchmaschine (21 Prozent) oder den Webbrowser (sechs Prozent) dafür
    verantwortlich machen, wenn sie über eine Suchmaschine ungenaue Informationen
    über eine Marke erhalten.
  • 70 Prozent der Verbraucher geben an, dass
    korrekte Informationen einer Marke eng mit Vertrauen in diese verbunden sind.

Der komplette englischsprachige Bericht “Searching for Trust” steht Ihnen hier zum Download bereit:

Methodik: Die Daten für den Bericht wurden von
Censuswide erhoben. Mehr als 6000 Verbraucher aus Deutschland, Frankreich und
dem Vereinigten Königreich (rund 2000 in jedem Gebiet) haben dabei im August
2020 einen Online-Fragebogen beantwortet. Die Summe, die aufgrund von
Fehlinformationen fälschlicherweise für Produkte und Dienstleistungen
ausgegeben wurde, ist eine Schätzung auf Grundlage der Antworten auf den
Online-Fragebogen sowie von Daten Dritter, die nicht unabhängig verifiziert
wurden.

Konsum von Online-Content hat sich während Corona verdoppelt 

Die Mess- und Analyse-Plattform für digitale Medien Double Verify hat die Studie “Vier grundlegende Veränderungen in der Werbung im Jahr 2020” veröffentlicht. Dabei wurden die Auswirkungen von Gerätetypen, sich entwickelnden Nachrichtenzyklen und neuen Werbetechnologien auf das Engagement von Verbrauchern für Online-Markenwerbung untersucht.

Die Studie mit
über 10.000 Befragten in Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und
den USA zeigt folgende Erkenntnisse:

  • Der Konsum von Online-Content wächst rasant: Die täglich
    verbrachte Zeit, in der Content online konsumiert wird, hat sich weltweit
    verdoppelt – von 3 Stunden 17 Minuten auf durchschnittlich 6 Stunden 59
    Minuten.
  • Verbraucher*innen sind offen für
    Werbung, aber die Relevanz ist entscheidend:
    44 Prozent der Befragten
    probieren neue Marken aus, nachdem sie eine relevante Werbung gesehen haben.
    Jüngere Verbraucher*innen bevorzugen Anzeigen in sozialen Medien, während
    ältere Gruppen Fernsehen präferieren.
  • Richtungsweisende Nachrichtenzyklen und das
    Risiko von Fakenews erfordert Nuancen:
    55 Prozent der Verbraucher*innen
    kaufen mit geringerer Wahrscheinlichkeit bei einer Marke, die neben Fakenews
    wirbt; 67 Prozent sehen sich eher eine Anzeige an, wenn sie auf einer
    vertrauenswürdigen Nachrichten-Website erscheint.
  • In Zukunft ist ein kontextbezogener Ansatz erforderlich: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Studienteilnehmer*innen sehen sich eher eine Anzeige an, die für den betrachteten Content Relevanz hat.

Deutschlands Firmen setzen immer stärker auf eigene
Mobilfunknetze

Die Nachfrage nach eigenen 5G-Mobilfunknetzen kommt unter
deutschen Firmen allmählich in Schwung. Inzwischen hätten 74 Unternehmen ein
lokales Spektrum zur Eigennutzung bekommen, teilte die Bundesnetzagentur auf
Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Das sind deutlich mehr als im Juni,
als es 46 waren. Zudem lägen noch vier Anträge vor.

Es geht um sogenannte Campusnetze, deren Funksignale nur
lokal in einer Fabrik, einer Lagerhalle oder auf einem Feld gesendet werden.
Die rasend schnelle Übertragung mit hoher Kapazität im neuen Mobilfunkstandard
5G soll die Datennutzung verbessern – Maschinen werden vernetzt, der
Lagerbestand wird genau erfasst und Transportfahrzeuge können eigenständig umherfahren.

Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr 2019 5G-Frequenzen
an die Mobilfunkkonzerne Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und United
Internet versteigert. Ein Teil des Spektrums hielt sie aber zurück und stellte
dies ab November der Industrie zur Eigennutzung bereit. Das Interesse war
zunächst gering, inzwischen hat es aber zugenommen. Eigene Netze haben etwa
BASF, der Hamburger Hafen und die Lufthansa. Die Gebühren, die die Firmen für
das 5G-Spektrum zahlen, sind gering.

Ifo: Deutsche Wirtschaft schrumpft 2020 weniger als
erwartet

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts in diesem Jahr etwas weniger schrumpfen als bisher erwartet. “Der Rückgang im zweiten Quartal und die Erholung derzeit verlaufen günstiger als wir erwartet hatten”, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser am Dienstag in München. Im laufenden Jahr dürfte die Wirtschaft belastet durch die Corona-Krise demnach um 5,2 Prozent schrumpfen. Bisher war man von einem Rückgang von 6,7 Prozent ausgegangen.

Damit wäre der Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
etwas geringer als in der globalen Finanzkrise im Jahr 2009, als die Wirtschaft
um 5,7 Prozent eingebrochen war. Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft im
ersten Halbjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. Mit der schrittweisen
Lockerung der Corona-Maßnahmen setzte laut Ifo-Institut spätestens im Sommer
eine Erholung ein.

Im weiteren Verlauf dürfte sich das Erholungstempo jedoch
merklich verlangsamen, heißt es in einer Mitteilung des Instituts. Viele
Dienstleistungen unterlägen weiterhin Beschränkungen. Im Jahr 2021 erwartet man
ein Wirtschaftswachstum von 5,1 Prozent und im Jahr 2022 von 1,7 Prozent. Das
Vorkrisenniveau wird die deutsche Wirtschaft laut den Prognosen erst im Ende 2021
erreichen.

Die Vorhersagen seien jedoch mit Vorsicht zu genießen, da es weiterhin große Gefahren gebe. “Die Unsicherheit bei den Prognosen ist sehr groß, weil niemand weiß, wie die Corona-Pandemie weiter verläuft, ob es nicht doch noch einen harten Brexit gibt und ob die Handelskriege beigelegt werden”, so Wollmershäuser. Ungewiss sei auch, wie der Strukturwandel in der deutschen Autoindustrie verlaufe. Daher überwiege die Gefahr, dass die Wirtschaftsentwicklung schlechter als erwartet verlaufe.

mit Material von der dpa

absatzwirtschaft+

Sie wollen weitere relevante Informationen und spannende Hintergründe für Ihre tägliche Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.

Source link

Continue Reading
You may also like...
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

More in MARKETING NEWS

To Top
error: Content is protected !!