Connect with us
img

Super News

Homeoffice und mobiles Arbeiten: neue Erkenntnisse › absatzwirtschaft

Homeoffice und mobiles Arbeiten: neue Erkenntnisse › absatzwirtschaft

MARKETING NEWS

Homeoffice und mobiles Arbeiten: neue Erkenntnisse › absatzwirtschaft

[ad_1]

Mehr Freizeit oder viele Überstunden? Zum mobilen Arbeiten – etwa im Homeoffice – gehen die Meinungen auseinander. Viele Beschäftigte und Unternehmen haben während der Corona-Pandemie damit erstmals ihre Erfahrungen gemacht. Studien liefern neue Erkenntnisse.

Für manche ist es ein Fluch, für andere ein Segen: Mehr als
ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet laut dem Deutschen
Gewerkschaftsbund (DGB) mittlerweile mobil, viele davon im Homeoffice. Die
Corona-Krise hat den Wandel beschleunigt. Was macht das mit uns? Jüngst
veröffentlichte Studien liefern neue Erkenntnisse.

Was sind das für Studien?

Der DGB befragt seit 2007 einmal im Jahr Beschäftigte zur Qualität ihrer Arbeitsbedingungen und erstellt den sogenannten DGB-Index “Gute Arbeit”. Die Befragung von mehr als 6000 Beschäftigten aller Branchen, Berufe, Einkommens- und Altersgruppen, Regionen und Betriebsgrößen fand von Januar bis Mai 2020 statt.

Beschäftigte, die coronabedingt ins Homeoffice wechseln mussten, wurden bei dieser Umfrage nicht berücksichtigt. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat “Bitkom Research” eine repräsentative Studie durchgeführt, die ebenfalls am Dienstag veröffentlicht wurde. Dabei wurden 1503 Erwerbstätige ab 16 Jahren im Zeitraum Oktober und November 2020 telefonisch befragt. Bei dieser Umfrage ging es explizit um die Tätigkeit im Homeoffice als eine Form des mobilen Arbeitens.

Was ist mobiles Arbeiten und wer arbeitet mobil?

Die häufigste Form des mobilen Arbeitens findet laut DGB nicht im Homeoffice statt, sondern “vor Ort”, etwa bei Kunden oder Patienten.

Drei Viertel der mobilen Beschäftigten sind “multimobil”, das heißt sie arbeiten in mehr als einer ortsflexiblen Form.Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet laut DGB an wechselnden Orten.

Durch das coronabedingte Homeoffice ist mobiles Arbeiten
verbreiteter und bekannter geworden. Laut DGB arbeiten Männer fast doppelt so
häufig mobil wie Frauen. Eine ungleiche Verteilung zeigt sich auch entlang der
Qualifikationen und des Einkommens. Generell gilt: Je höher der berufliche
Status, desto häufiger wird mobil gearbeitet.

Steigert Homeoffice die Produktivität und Zufriedenheit
im Job?

Wie aus der Homeoffice-Studie des Digitalverbands Bitkom
hervorgeht, schätzt …

… rund jeder Vierte seine Produktivität im
Homeoffice deutlich höher ein, jeder Dritte etwas höher.Ein weiteres Drittel meint, dass die
Produktivität im Vergleich zur Büroarbeit konstant ist.Die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice ist für
jeden Fünften deutlich höher und für jeden Vierten etwas höher.Rund 20 Prozent sind weniger zufrieden, ein Drittel
sieht keine Unterschiede zur Büroarbeit.

Was sehen Beschäftigte als Vorteile von Homeoffice und
mobiler Arbeit?

Mobile Beschäftigte berichten laut DGB über größere
Gestaltungsspielräume bei ihrer Arbeit. Sie können ihre Tätigkeit
selbstständiger planen und freier einteilen.

Laut Digitalverband Bitkom empfinden acht von
zehn Beschäftigten weniger Stress, da der Arbeitsweg entfällt.Sechs von zehn bemerken eine generell bessere
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.Weitere genannte Vorteile sind die Möglichkeit
eines gesundheitsbewussteren Lebensstils und weniger Störungen durch Kollegen.

Was sehen Beschäftigte als Nachteile von Homeoffice und
mobiler Arbeit?

Mobile Beschäftigte berichten laut DGB, dass im mobilen
Arbeiten von ihnen deutlich häufiger erwartet wird, auch außerhalb der normalen
Arbeitszeit erreichbar zu sein.

Laut Bitkom beklagt mehr als die Hälfte beklagt
den reduzierten Kontakt mit Kollegen.Für jeden Fünften ist es auch ein Problem,
weniger Kontakt mit Vorgesetzten zu haben.Wer nicht im Homeoffice arbeitet, obwohl er dies
dürfte, nennt dafür als Hauptgrund eine mangelhafte technische Infrastruktur.

Wann wird mobiles Arbeiten zur Gefahr?

Mobiles Arbeiten ist laut DGB überdurchschnittlich häufig
mit sehr langen Arbeitszeiten und unbezahlter Arbeit verbunden.

Mehr als zehn Prozent aller Beschäftigten kommen
der DGB-Befragung zufolge häufig nicht auf die im Arbeitszeitgesetz
vorgeschriebene Ruhezeit von mindestens elf Stunden zwischen Arbeitsende und
Arbeitsbeginn – in den mobilen Arbeitsformen ist die Einschränkung dieser
Erholungsphase noch weiter verbreitet.Ein Drittel der Beschäftigten wird auch in der
Freizeit gedanklich von der Arbeit eingeholt.Ein Viertel aller Beschäftigten berichtet von
häufigen Schwierigkeiten, Arbeit und Privatleben zeitlich miteinander in
Einklang zu bringen.

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die mobile
Arbeit?

Nach Bitkom-Berechnungen werden auch nach Ende der
Corona-Pandemie sehr viel mehr Menschen im Homeoffice arbeiten als zuvor.

Mehr als jeder Dritte werde den Arbeitsort
flexibel wählen.Vor der Pandemie war Homeoffice den Angaben
zufolge eher die Ausnahme. Lediglich drei Prozent der Berufstätigen (1,4
Millionen) arbeiteten ausschließlich im Homeoffice, weitere 15 Prozent (6,3
Millionen) teilweise.

he/dpa

absatzwirtschaft+

Sie wollen weitere relevante Informationen und spannende Hintergründe für Ihre tägliche Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.

[ad_2]

Source link

Continue Reading
You may also like...

More in MARKETING NEWS

To Top
error: Content is protected !!